aktualisiert am 8. Januar 2025
Elektromobilität ist längst auch in Celle angekommen. Die Stadt bietet eine wachsende Infrastruktur für Elektroautos, die es Ihnen einfach macht, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Doch wo genau können Sie Ihr E-Auto laden? Welche Standorte gibt es, und worauf sollten Sie achten? In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen, Tipps und eine praktische Checkliste, damit Sie in Celle stressfrei laden können.
Das Wichtigste in Kürze
- Viele Ladepunkte: Über 40 öffentliche Ladepunkte, verteilt in ganz Celle.
- Verschiedene Leistungen: Von 11 kW Standard-Ladung bis zu 300 kW Schnellladung.
- Zentrale Standorte: Parkhäuser, Einkaufszentren und Tankstellen bieten Lademöglichkeiten.
Wo kann ich in Celle mein E-Auto laden?
Die Stadt Celle verfügt über zahlreiche Ladesäulen, die strategisch günstig verteilt sind. Egal, ob Sie in der Innenstadt Besorgungen machen oder nur kurz parken – es gibt immer eine passende Möglichkeit. Besonders praktisch sind die Ladesäulen in den Parkhäusern wie am Südwall oder Nordwall, da Sie dort Ihr Fahrzeug während eines Einkaufs oder Termins in der Stadt laden können. Zusätzlich gibt es Schnellladestationen, beispielsweise an der Aral-Tankstelle, die sich ideal für eine kurze Ladepause eignen.
Standort | Ladepunkte | Leistung | Betreiber | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Parkhaus Südwall | 2 | 11 kW | Stadtwerke Celle | Zentrale Lage, ideal für Innenstadtbesuche |
Parkhaus Nordwall | Mehrere | 11-22 kW | Stadtwerke Celle | Gut erreichbar, direkt an der Innenstadt |
Großer Plan | 2 | 11 kW | SVO-Gruppe | Perfekt für Einkäufe in der Fußgängerzone |
Aral Tankstelle | 1 | 300 kW | Aral Pulse | Schnellladung für eine kurze Ladepause |
Auto Marhenke GmbH | 2 | 22 kW | E.ON | Geeignet für längere Ladepausen |
Tipp: Verwenden Sie Apps wie Chargemap oder PlugShare, um freie Ladepunkte in Echtzeit zu finden. Beide Apps zeigen Ihnen auch die Ladeleistung und Kosten an. Besonders an stark frequentierten Tagen können diese Apps Ihnen Zeit und Stress ersparen, indem sie anzeigen, welche Ladesäulen frei sind.
Tipps für stressfreies Laden in Celle
- Planung ist alles: Vor allem an stark frequentierten Orten wie Einkaufszentren können Ladesäulen belegt sein. Planen Sie daher am besten vorab mit einer App. Apps wie Chargemap bieten auch die Möglichkeit, Ladepunkte nach Leistung und Preis zu filtern, sodass Sie den für Ihre Bedürfnisse besten Standort finden können.
- Kosten vergleichen: Nicht jede Ladestation kostet gleich viel. Informieren Sie sich über die Tarife – manche Ladesäulen bieten sogar kostenloses Laden an. Gerade bei Schnellladestationen können die Preise variieren, weshalb es sich lohnt, vorab die Konditionen der Betreiber zu prüfen.
- Ladekarten bereithalten: Die meisten Ladesäulen erfordern eine spezielle Ladekarte oder App. Beliebte Anbieter in Celle sind die SVO-Gruppe und Aral Pulse. Viele dieser Anbieter bieten Rabatte oder Sonderkonditionen, wenn Sie sich für ein Abonnement entscheiden.
- Parkdauer beachten: An vielen Ladesäulen gibt es eine maximale Parkzeit. Achten Sie darauf, um Strafgebühren zu vermeiden. Auch das rechtzeitige Beenden des Ladevorgangs hilft, zusätzliche Kosten zu vermeiden und die Verfügbarkeit für andere Nutzer zu verbessern.
So funktioniert das Laden in Celle
Das Laden eines Elektroautos in Celle ist unkompliziert. Die meisten öffentlichen Ladesäulen funktionieren wie folgt:
- Parken und anschließen: Stellen Sie Ihr Fahrzeug an der Ladesäule ab und schließen Sie das Ladekabel an. In Celle sind die meisten Ladesäulen mit Typ-2-Steckern ausgestattet, die Standard für die meisten Elektroautos sind.
- Authentifizieren: Nutzen Sie Ihre Ladekarte, App oder einen QR-Code, um den Ladevorgang zu starten. Einige Ladesäulen bieten auch kontaktloses Bezahlen per Kreditkarte an, was besonders praktisch für spontane Ladevorgänge ist.
- Laden: Je nach Ladeleistung kann das Laden zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern. Schnellladestationen wie die an der Aral-Tankstelle verkürzen diese Zeit jedoch erheblich.
- Bezahlen: Die Abrechnung erfolgt meist automatisch über die App oder die Ladekarte. Behalten Sie den Ladevorgang in der App im Blick, um zu wissen, wann Ihr Fahrzeug bereit ist.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, während des Ladevorgangs Besorgungen zu erledigen oder eine Pause einzulegen. Viele Standorte, wie der Große Plan, sind strategisch günstig in der Nähe von Geschäften oder Restaurants gelegen.
Zukunft der Elektromobilität in Celle
Die Stadt Celle investiert weiterhin in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Allein in den letzten Monaten wurden fünf neue Ladesäulen mit Schnelllademöglichkeiten in Betrieb genommen. Ziel ist es, Elektromobilität noch attraktiver zu machen und die Nutzung umweltfreundlicher Fahrzeuge zu fördern. Zudem plant die Stadtwerke Celle, bis 2026 alle Parkplätze mit mindestens einer Ladestation auszustatten.
Celle setzt dabei nicht nur auf den Ausbau der Ladesäulen, sondern auch auf die Förderung von E-Mobilitätsangeboten wie Carsharing mit Elektroautos. Diese Initiativen sollen den Bürgerinnen und Bürgern helfen, Elektromobilität einfacher und zugänglicher zu gestalten.
Checkliste: So laden Sie Ihr E-Auto in Celle stressfrei
- Ladepunkt suchen: Nutzen Sie eine App wie Chargemap oder PlugShare, um verfügbare Ladepunkte zu finden.
- Ladekarte bereit halten: Überprüfen Sie vorab, welche Ladekarten oder Apps benötigt werden.
- Kosten prüfen: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter.
- Parkdauer beachten: Planen Sie, wie lange Sie das Fahrzeug laden möchten.
- Kabel mitführen: Einige Ladesäulen erfordern ein eigenes Kabel.
- Notfallplan: Haben Sie einen alternativen Ladepunkt parat, falls Ihre bevorzugte Station belegt ist.
- Schnellladestationen nutzen: Wenn Sie es eilig haben, planen Sie einen Stopp an einer Schnellladestation wie der an der Aral-Tankstelle.
Celle zeigt, dass Elektromobilität alltagstauglich sein kann. Mit den vielfältigen Ladeoptionen und einer klaren Vision für die Zukunft schafft die Stadt ideale Voraussetzungen für umweltfreundliches und stressfreies Fahren. Dank der kontinuierlichen Investitionen in die Ladeinfrastruktur wird Celle auch in den kommenden Jahren ein Vorreiter für nachhaltige Mobilität bleiben.
Image by Wolfgang Eckert from Pixabay